Sie kamen, spielten und prämierten: 3.331 Kinder durften wochenlang
in knapp 20 Bibliotheken rund 40 Spiele testen und dabei das Innere von
Bienenwaben erforschen, Monster fangen, Roboter und Murmelbahnen bauen.
Jetzt stehen endlich die Sieger im Medienkompetenz-Projekt TOMMI fest.
Auf der Frankfurter Buchmesse übergaben Kinder am 18.10. die
Auszeichnungen an die Gewinner. In der Kategorie Konsole räumte „Yoshi’s
Crafted World“ (Nintendo) und bei PC „Rug Tales“ (Purple Hills) ab. Zu
den weiteren Gewinnern gehörten in der Sparte Apps „Thinkrolls Space“
(Avokiddo). Sieger im Genre Elektronisches Spielzeug wurde „Sphero“
(Sphero).
Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI steht unter der
Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und
wird von der Family Media (Freiburg) und FEIBEL.DE – Büro für
Kindermedien (Berlin) herausgegeben. Partner des Preises sind der
Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), die Frankfurter Buchmesse,
Google, jugendschutz.net, Partner & Söhne und das ZDF.
Ohne Kinderjury und Öffentliche Bibliotheken geht beim TOMMI nichts
„Wir
sind sehr glücklich, dass so viele Kinder Jahr für Jahr die Gelegenheit
ergreifen, bei diesem bundesweiten Partizipationsprojekt in
Bibliotheken engagiert mitzuwirken“, erklärt Co-Initiator Marko
Petersen, Geschäftsführer der Family Media in Freiburg. „Unser Dank
gebührt den Öffentlichen Bibliotheken, die mit ihrem geschulten Personal
die Tests mit großem Aufwand durchführten“, meint Co-Initiator Thomas
Feibel von FEIBEL.DE, Büro für Kindermedien in Berlin.
Sonderpreis Kindergarten & Vorschule
Den
Sonderpreis Kindergarten & Vorschule erhielt das Spiel „Fiete
World“. Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der
Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz führte mit seinem Team die Tests
der fünf Spielangebote in Kindergärten durch.
Die Fachjury 2019
Vorsitz: Thomas Feibel (familie&co, FEIBEL.DE), Prof. Dr. Stefan Aufenanger (Universität Mainz), Prof. Dr. Linda Breitlauch (Hochschule Trier), Christoph Drösser (Freier Journalist in San Francisco), Martin Eisenlauer (Bild am Sonntag), Julia Fastner (jugendschutz.net), Stephan Freundorfer (Journalist), Tim Gailus (KIKA, „Timster“), Fabienne Zähringer (ZDF-Kinder- und Jugendprogramm), Carsten Görig (Spiegel Online), Moses Grohé (love4games.org), Steffen Haubner (Kölner Stadtanzeiger), Andreas Klinger (Stadtbücherei Biberach), Karol Kleinert (Schüler, 12 Jahre) Bertram Küster (Bild.de), Anatol Locker (Journalist), Dr. Kathrin Mertes (Universität Mainz), Kurt Sagatz (Tagesspiegel), Linda Scholz (Spieleratgeber-NRW), Prof. Dr. Friederike Siller, (Fachhochschule Köln), Jürgen Sleegers (Fachhochschule Köln), Dr. Michael Spehr (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
In diesen Bibliotheken wurden die Spiele getestet
Baden-Württemberg
Stadtbücherei Biberach an der Riß – Medien- und Informationszentrum
Stadtbibliothek Ludwigsburg
Stadtbibliothek Freiburg
Stadtbibliothek Pforzheim
Bayern
Münchner Stadtbibliothek am Gasteig
Stadtbibliothek Unterschleißheim
Berlin
Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg: Anna-Seghers-Bibliothek
Brandenburg
Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow
Hamburg
Bücherhallen Hamburg: Bücherhalle Alstertal
Hessen
Stadtbücherei Frankfurt am Main: Bibliothekszentrum Sachsenhausen
Mecklenburg-Vorpommern
Stadtbibliothek Ribnitz Damgarten
Niedersachsen
Stadtbibliothek Hannover Stadtbibliothek Wolfsburg
Nordrhein-Westfalen
Stadtbibliothek Leverkusen
Stadtbibliothek Euskirchen
Sachsen
Leipziger Städtische Bibliotheken
Sachsen-Anhalt
Stadt- und Schulbibliothek Landsberg
Schleswig-Holstein
Stadtbücherei Kiel
Neu: Österreich
Büchereien Wien
Die Sieger
Konsole
1 Switch: Yoshi’s Crafted World (Nintendo) *
2 Switch: Super Mario Maker 2 (Nintendo) *
3 Switch: Pokémon Let’s Go Pikachu!/Let’s Go, evoli!(Nintendo) *
(Nintendo)
Apps
1 Thinkrolls Space (Avokiddo) *
2 Fiete World (Ahoiii)
3 Shine – Reise des Lichts (Fox & Sheep)
PC
1 Rug Tales (Purple Hills)
2 Landwirtschafts-Simulator 2019 (Astragon) *
3 Unrailed! (Daedalic)
Elektronisches Spielzeug
1 Sphero Bolt (Sphero) *
2 GraviTrax mit neuen Actionsteinen (Ravensburger) *
3 Tori (Bandai Namco) *
Kindergarten und Vorschulpreis
1 Fiete World (Ahoiii)
BEGRÜNDUNGEN
KONSOLE
Platz 1
Yoshi’s Crafted World (Nintendo)
Das
sagt die Fachjury: Yoshi ist einfach süß. Er fängt Gegner mit seiner
langen Zunge, schluckt sie runter und scheidet sie dann als Ei wieder
aus. Mit dem schießt er wiederum Gegner aus dem Weg oder ballert Teile
der Kulissen weg, um versteckte Münzen oder Wege zu finden. Wunderbar
sind die Kulissen, die allesamt aussehen, als ob sie am Basteltisch im
Kinderzimmer entstanden wären. Toll auch, dass es bei dem Jump’n’Run
zwei verschiedene Schwierigkeitsstufen gibt, sodass auch Ungeübte wenig
Frust spüren und gerne weiterspielen. Ab 6 Jahren
Das sagt die
TOMMI-Kinderjury: „Yoshi’s Crafted World“ soll beim TOMMI Platz 1
gewinnen, weil es das voll verdient. Es ist superbunt, superlustig und
vor allem megasüß. Uns gefällt die sehr fröhliche Stimmung und die tolle
Grafik, die einfach gute Laune macht. Wir können zu zweit spielen,
Charaktere aussuchen und auch selbst kreativ werden. Die Aufgaben und
Rätsel sind toll und wir müssen auch strategisch denken. Es gab immer
eine gute Erklärung, man kann jederzeit nachschauen. Wir empfinden nur
Positives im Spiel.
Platz 2
Super Mario Maker 2 (Nintendo)
Das
sagt die Fachjury: Mit „Super Mario Maker 2“ kann jeder recht einfach
Jump’n’Run Level im „Super Mario“-Stil bauen. Mit den Fingern
verschieben Kinder auf dem Touchpad der Switch die Kulissen, setzen
Gegner in die Level oder verteilen Geräusche, die loströten, wenn sie
eine bestimmte Stelle erreichen. Das macht viel Spaß, fordert aber auch
heraus. Schön, dass die fertigen Werke mit anderen Spielern geteilt oder
deren Kreationen getestet und umgebaut werden können. Wer nicht nur
bauen will, kann auch erstmal spielen – natürlich ein Spiel im „Super
Mario“-Stil. Ab 8 Jahren
Das sagt die TOMMI-Kinderjury: „Super
Mario Maker 2“ soll beim TOMMI Platz 2 gewinnen, weil wir so leicht
unsere eigenen Game-Designer werden können. Juhuuu! Es macht wirklich
sehr viel Spaß, dank umfangreicher Werkzeuge unsere eigenen Mario-Levels
zu bauen und der Kreativität freien Lauf zu lassen. Andere dürfen sich
dann daran die Zähne ausbeißen. Auch online. Die Levels des
Abenteuermodus machen Spaß. Bowser besiegen ist uns immer wieder eine
Freude. An diesem Spiel ist alles pikobello.
Platz 3
Pokémon Let’s Go Pikachu!/Let’s Go Evoli! (Nintendo)
Das
sagt die Fachjury: Wird ein normales Pokemon-Spiel mit Mechaniken aus
„Pokemon Go“ verbunden, entsteht so etwas wie „Pokemon: Let’s Go,
Pikachu!“. Die Faszination mit den kleinen Monstern, das Sammeln und
Kämpfen – alles ist hervorragend umgesetzt und macht auch Anfängern im
Pokemon-Universum Spaß. Wenn Spieler dann noch mit einer schnellen
Bewegung des Switch-Controllers einen Poke-Ball werfen, macht das
richtig Vergnügen. Für jüngere Spieler gibt es noch die Möglichkeit, mit
einer weiteren Trainer-Figur auf dem Bildschirm herumzulaufen. Ab 8
Jahren
Das sagt die TOMMI-Kinderjury: „Pokémon Let’s Go
Pikachu/Let’s Go Evoli“ soll beim TOMMI den 3. Platz gewinnen, weil es
ein Kultspiel ist. Es ist zwar ein neues Spiel, aber zum Glück seiner
Grundidee treu geblieben: Pokémon fangen und trainieren. Manche lassen
sich allerdings zu leicht fangen. Aber die Pokémons sind wirklich sooo
süß. Die Kämpfe sind immer wieder richtig spannend. Auch junge Kinder
haben eine gute Chance, weil wirklich alles gut erklärt und gut
verständlich ist. Das Spiel ist richtig cool.
APPS
Platz 1
Thinkrolls Space (Avokiddo)
Das
sagt die Fachjury: Das farbenfrohe Touchscreen-Puzzle schickt Kinder
mit einem rollenden Alien auf zahllose Planeten, wo er einen Schlüssel
berühren und zum Ausgang gelangen muss. Milde bis ordentlich
herausfordernd, aber nie frustrierend, geht es durch mehr als 200 Level.
Verschwindende Brücken, diverse Objekte, Teleporter, Gruben oder
Käseflöze sorgen für Abwechslung und fordern vorausschauendes Denken.
„Thinkrolls Space“ ist eine durchdachte Puzzle-App, die ohne nervige
Free-to-Play-Mechanismen zum Grübeln und Grinsen anregt. Ab 8 Jahren
Das
sagt die TOMMI-Kinderjury: „Thinkrolls Space“ soll beim TOMMI den 1.
Platz gewinnen, weil wir uns richtig anstrengen und viel nachdenken
müssen, um die Hindernisse zu überwinden. Denn das Denk- und Rätselspiel
ist nicht einfach, aber auch nicht zu schwer. Es macht Spaß,
verschiedene Wege zu suchen. Nirgends gibt es so viele witzige Aliens
und Monster. Das Käsemonster oder das Kuchenfüttern bringt uns richtig
zum Lachen. Das Spiel ist total fantasievoll und für jede Altersstufe
geeignet. Man kann es auch zu zweit spielen.
Platz 2
Fiete World (Ahoiii)
Das
sagt die Fachjury: Fiete entführt sehr junge Kinder in ein
kunterbuntes, seitlich scrollendes Wimmelbuch, in dem es unzählige
witzige Details zu entdecken gibt. Da lässt sich endlos Unfug treiben –
ein Pferd wird zum Traktorfahrer gemacht oder ein halber Hausstand im
Plumpsklo versenkt. Aber auch ein Blumenbeet darf bestellt oder ein
Schokoladenkuchen gebacken werden. Und das alles in Fietes ländlicher
Heimat am Meer. Drei weitere Szenarien – Schatzinsel, Frankreich, Indien
– lassen sich bei Gefallen durch In-App-Käufe freischalten. Ab 4 Jahren
Tipp: Um unerwünschte Käufe zu verhindern, lassen sich
In-App-Käufe in den Einstellungen deaktivieren bzw. durch ein Passwort
schützen.
Das sagt die TOMMI-Kinderjury: „Fiete World“ soll beim
TOMMI den 2. Platz gewinnen, obwohl wir eigentlich viel zu alt dafür
sind. Aber es ist sehr faszinierend ein Open World-Spiel zu spielen. Am
Anfang ist diese große Freiheit ungewohnt, weil es keine Geschichte
gibt. Aber es ist einfach alles möglich: Traktor fahren, kochen, Zähne
putzen und Würstchen grillen. Es gibt Waffen, aber man kann niemanden
töten. Alles lässt sich herumschieben und regt zum Experimentieren an.
Auch toll: Wir müssen zum Glück nichts lesen.
Platz 3
Shine (Fox & Sheep)
Das
sagt die Fachjury: Diese App ist sehr schön gestaltet: Die Atmosphäre,
die Musik und die grafische Darstellung fallen sofort als große Stärke
auf. Als kleine Lichtkugeln müssen die anderen Moonies in den
verschiedenen Leveln eingesammelt werden. Die Steuerung funktioniert
intuitiv über einfache Tipp-Gesten. Schafft man es nicht rechtzeitig zur
nächsten Lichtkugel, geht das eigene Licht aus. Die Kinder können
jedoch direkt wieder neu starten. Mit vier Kapiteln à zehn Leveln ist
„Shine“ angenehm umfangreich, sammelbare dunkle Kugeln sorgen für einen
hohen Wiederspielwert. Ab 6 Jahre
Das sagt die TOMMI-Kinderjury:
„Shine“ soll beim TOMMI den 3. Platz gewinnen, weil es im Gegensatz zu
vielen anderen Spielen überhaupt nicht hektisch ist. Wir sind das Licht,
müssen dafür sorgen, dass es nicht ausgeht und andere Lichter
einsammeln. Es hat zwar eine sehr einfache Mechanik, aber die Stimmung,
die tolle Grafik und die schöne Musik und die guten Soundeffekte sind
sehr entspannend und beruhigend. Mit Kopfhörer ist es noch besser. Mit
„Shine“ kann man nach einem anstrengenden Schultag richtig gut
runterkommen
PC
Platz 1
Rug Tales (Purple Hills)
Das
sagt die Fachjury: Das nette Setting auf dem Teppich (Rug) lässt einen
immer wieder schmunzeln. Zum Beispiel, wenn du mit dem Spielzeugauto
über die Mauer aus Bauklötzen springst. Fäden und Büroklammern sind die
Rohstoffe, um Brücken und Gebäude zu bauen. Die Geschichte ist
kindgerecht, aber nicht langweilig, die Figuren sehr sympathisch. Zu
Beginn nimmt einen das Spiel gut an die Hand, sodass Kinder immer
wissen, was sie zu tun haben. Später werden die Aufgaben komplexer, aber
nie zu schwierig. Zur Not ist sogar eine Komplettlösung dabei. Ab 8
Jahren
Das sagt die TOMMI-Kinderjury: „Rug Tales“ soll beim TOMMI
den 1. Platz gewinnen, weil wir sofort von dieser fantasievollen
Teppichwelt gefesselt sind. In diesem Teppichland lebt ein Bauer, der
hat sich in eine Frau verliebt. Die wird eines Tages weggefegt und der
Bauer macht sich auf, sie zu retten. Das Spiel ist trotzdem fröhlich und
nicht dramatisch. Die Grafik ist bunt und scharf und man kann jeden
Grashalm erkennen. Es gefällt uns sehr, dass es sehr viele Rätsel gibt,
die herausfordernd, aber nie zu schwierig sind.
Platz 2
Landwirtschafts-Simulator 2019 (Astragon)
Das
sagt die Fachjury: Der „Landwirtschafts-Simulator“ führt den Spieler in
die Grundlagen der Agrarwirtschaft ein. Auf Karten erkunden Kinder
Landschaften und bewirtschaften mit landwirtschaftlichen Maschinen
eigenen Grund und Boden. Dazu gehört auch das Säen und Ernten von
Nutzpflanzen und die Haltung und Versorgung von Nutztieren. Darüber
hinaus lernen Kinder die alltägliche Praxis und die wirtschaftlichen
Herausforderungen der Landwirtschaft bestens kennen. Das Spiel ist also
für Kinder, die großes Interesse an der Landwirtschaft haben, perfekt.
Ab 10 Jahren
Das sagt die TOMMI-Kinderjury: Der
„Landwirtschafts-Simulator 2019“ soll den 2. Platz beim TOMMI gewinnen,
weil wir uns als richtige Farmer fühlen und hocharbeiten können. Wir
dürfen Traktor fahren, pflügen, aussäen, ernten, Tiere versorgen, Bäume
fällen und Geld verdienen. Das Spiel ist nicht leicht, weil es so viele
Möglichkeiten bietet, aber Popup-Nachrichten erklären alles sehr gut.
Dadurch wissen wir, was zu tun ist und wir können dabei sogar etwas
lernen. Der Nachtmodus ist super. Das Spiel ist ein tolles
Simulationsspiel.
Platz 3
Unrailed! (Daedalic)
Das
sagt die Fachjury: In „Unrailed!“ müssen Gleise vervollständigt werden,
damit der eigene Zug sicher bis zur nächsten Station fahren kann. Die
Steuerung funktioniert sehr einfach und lässt sich gut bedienen. Die
niedliche Klötzchen-Optik ist bunt und kreativ. Die Spielmechanik und
die Idee sind sehr innovativ. Besonders viel Spaß macht es, mit Freunden
gemeinsam zu versuchen, die Gleise für den Zug zu ebnen. Das Spiel
erfordert Zeitmanagement, taktisches Denken, strategisches Planen und
gemeinsame Absprachen. Ab 8 Jahren
Das sagt die TOMMI-Kinderjury:
„Unrailed!“ soll beim TOMMI den 3. Platz gewinnen, weil es ein
supercooles Eisenbahnspiel ist. Wir müssen eine Bahnstrecke bauen, die
den nächsten Bahnhof erreicht und wir sollen uns dabei sehr beeilen,
weil sonst der Zug kaputt geht. Grafik und Design gefällt uns besonders
gut, weil sie uns an „Minecraft“ erinnert. Die Steuerung ist gut und
einfach zu verstehen. Wir hätten gerne eine Kuh in den Transporter
gestellt, aber Diebe vertreiben ist auch okay. Es ist ein Spiel, das man
sehr gut zu zweit spielen kann.
ELEKTRONISCHES SPIELZEUG
Platz 1
Sphero Bolt (Sphero)
Das
sagt die Fachjury: „Sphero Bolt“ ist ein kugelförmiger Roboter, der
über eine App gesteuert wird. Das Modell unterscheidet sich von seinen
Vorgängern durch eine programmierbare LED-Matrix. Vollgepackt mit
Infrarotsensoren, einem Lichtsensor, einem Kompass, einem Gyroskop,
einem Beschleunigungsmesser sowie Motorgeber rollt er so, wie noch nie
ein Ball zuvor gerollt ist. „Sphero Bolt“ kann Kindern die Grundlagen
des Programmierens näherbringen, für Bildungszwecke wird jedoch die
Einbettung in ein pädagogisches Konzept empfohlen. Ab 8 Jahre
Das
sagt die TOMMI-Kinderjury: „Sphero Bolt“ soll beim TOMMI den 1. Platz
gewinnen, weil diese durchsichtige Kugel ein richtiger Roboter ist. Sie
mit dem iPad zu lenken, macht besonders viel Spaß. Wir geben den Weg ein
und „Sphero“ bewegt sich dahin. Wir haben viele verschiedene Parcours
gebaut. Die Kugel kann leuchten und sprechen und ist für
Fortgeschrittene ein Programmierspaß. Wir denken, dass die Kugel für
Kinder ab 0 Jahren geeignet ist, wenn die Eltern sie steuern und die
Kinder hinterherkrabbeln.
Platz 2
Kugelbahn mit App: GraviTrax mit neuen Actionsteinen (Ravensburger)
Das
sagt die Fachjury: „GraviTrax“ bereitet von Anfang an Freude. Mit
verschiedenen Bauelementen lassen sich unterschiedlichste Bahnen bauen.
Das Spiel beinhaltet sehr viele Komponenten, sodass es unendlich viel zu
entdecken gibt. Dreidimensionales und logisches Denken werden
gefordert. Tolles Spiel für jede Altersklasse! Die dazugehörige App
bietet zusätzlich digitale Unterstützung und Anleitungen beim Bahnenbau.
So können selbst Kinder, die noch nicht lesen können, Spaß mit
„GraviTrax“ haben. Digitales und Haptik gehen hier eine besondere
Kombination ein. Ab 6 Jahren
Das sagt die TOMMI-Kinderjury:
„GraviTrax“ soll beim TOMMI den 2. Platz gewinnen, weil es App und
Spielzeug auf wunderbare Weise verbindet. So eine Kugelbahn bietet
endlose Möglichkeiten, und wir lernen viel über Schwerkraft. Es ist ein
richtiges Bauprojekt und wird nie langweilig, weil jede Bahn anders ist.
Erst wird nach Anleitung mit der App gebaut und wenn die Kugel rollt,
halten wir vor Spannung den Atem an. Es gibt so viele Bauteile, wie zum
Beispiel Brücken oder das Trampolin. Es ist toll, dass wir die Kugel zum
Schleudern, Hüpfen und Fliegen bringen. Schon alleine darum kommen wir
zurück in die Bibliothek.
Platz 3
Tori (Namco Bandai)
Das
sagt die Fachjury: Bei „Tori“ verschwimmen Realität und Fiktion wie bei
kaum einem anderen Spiel. Hinzu kommt, dass die Kreativität des Nutzers
stark gefordert wird: Kinder können selbst gestaltete Gegenstände in
das Spiel integrieren. So werden individuelle und einzigartige
Spielwelten erschaffen. Während „Tori Supreme Builder“ zum einen das
räumliche Denken fordert, lösen Kinder bei „Tori Jungle Rescue“
verschiedene Rätsel. Durch die hohe Interaktivität und die 3D-Optik
entsteht ein hoher Fun-Faktor. Sehr fesselnd. Vorsicht aus
Jugendschutz-Sicht: Die App überträgt Daten, wie z.B. die Nutzer-ID und
den Gerätenamen, an externe Server. Das könnte zur Profilbildung benutzt
werden. Tipp: Die App offline nutzen! Ab 6 Jahren
Das sagt die
TOMMI-Kinderjury: „Tori“ soll beim TOMMI den 3. Platz gewinnen, weil es
eine Kreativkiste ist und Malen, Basteln und Spielspaß zusammenbringt.
Erbauen wir ein cooles Raumschiff zusammen und malen es an, dann kann es
auf der App sogar richtig fliegen. Dabei müssen wir richtig gut
steuern, weil es viele Hindernisse gibt. Wenn wir mit einem Katapult
Dinge abschießen, dann ist richtig Action angesagt. Die Level sind sehr
abwechslungsreich. „Tori“ ist selbsterklärend und die Grafik war echt
Bombe.
SONDERPREIS KINDERGARTEN & VORSCHULE
Fiete World (Ahoiii)
Das sagen die Medienpädagogen: Mit weitem Abstand vor all den anderen Apps und Spielen hat „Fiete World“ das Herz der Kinder erobert. Dort gibt es tolle Gelegenheiten, sich spielerisch auszuprobieren, in andere Figuren hineinzuversetzen und eine eigene kleine Welt zu bauen. Mit der Möglichkeit, alles mit einem Knopfdruck noch als Video aufzunehmen, werden schon die jüngsten kleine Filmmacher und ihre Medienkompetenz wird gefördert. Durch das freie Erkunden in der Open World von Fiete können Kinder sich selbst erproben, in verschiedene Rollen schlüpfen und damit mit Spaß ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Genau das machen medienpädagogisch wertvolle Anwendungen für Kinder aus.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.