Ein unterlegener Bieter wollte ein Nachprüfungsverfahren
Dem vorausgegangen war ein von dem unterlegenen Bieter angestrengtes Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer Schleswig-Holstein, das zugunsten des Kreises ausgegangen ist. Die Entscheidung der Kammer sei nun rechtskräftig.
Nils Hollerbach, zuständiger Fachbereichsleiter des Kreises sagte hierzu: „Ich freue mich, dass es nun für alle Beteiligten Klarheit gibt und die für den 01.08.2020 vorgesehene Betriebsaufnahme vorbereitet werden kann.“
Kunden sollen Betreiberwechsel in Ostholstein kaum spüren
Für den Kunden solle der Betreiberwechsel möglichst kaum spürbar sein. So werde der bisher geltende Fahrplan auch nach dem 01. August weitergefahren. Auch gelte weiterhin der Schleswig-Holstein Tarif.
Mitarbeitern des bisherigen Busunternehmens müssten Angebote gemacht werden
Im Rahmen der Ausschreibung sei die Autokraft verpflichtet worden, den Mitarbeitern des bisherigen Betreibers, der Rohde Verkehrsbetriebe, ein Angebot für eine Weiterbeschäftigung nach dem geltenden Tarifvertrag zu machen. Es könne daher davon ausgegangen werden, dass ein erheblicher Anteil der Fahrerinnen und Fahrer, die das Verkehrsgebiet bereits gut kennen, weiterhin im Fahrdienst tätig sein werden.
Neues Design für einige Busse in Eutin, Neustadt und Scharbeutz
„Neuerungen wird es beim Fahrzeugeinsatz geben“, so Hollerbach. „Die Busse, die im Stadtverkehr Eutin und auf den Linien 5518 (Eutin-Neustadt) und 5803 (Neustadt-Scharbeutz) eingesetzt werden, werden ausschließlich im Design des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein (NAH.SH) unterwegs sein. Sie sollen auf diesen besonders stark frequentierten Linien somit als rollende Botschafter für den Nahverkehr fungieren.“
Kostenfreies WLAN und USB-Buchsen für Fahrgäste
Diese Fahrzeuge würden zudem mit automatischen Fahrgastzählgeräten und USB-Buchsen ausgestattet. In allen Fahrzeugen werde es künftig kostenfreies WLAN geben. Auch werden alle Fahrzeuge zukünftig über die technischen Voraussetzungen für die Lieferung von Echtzeitdaten verfügen, so dass der Kunde z.B. mittels entsprechender Fahrplan-Apps jederzeit erkennen kann, ob der Bus pünktlich kommt. Alle eingesetzten Busse werden barrierefrei und klimatisiert sein.
Mehr Qualität für die Fahrgäste in den Bussen in Ostholstein
Basis für diese neuen Standards seien die Beschlussfassungen der Kreisgremien. Klares Ziel sei es, für das gesamte Kreisgebiet deutlich mehr Qualität bei der Fahrzeuginfrastruktur zu gewährleisten. Dieselben Anforderungen sollen daher auch bei den für die Jahre 2021 bzw. 2022 anstehenden Ausschreibungen für den Kreisnorden und –Süden zugrunde gelegt werden. Hierdurch solle die Attraktivität des Buslinienverkehrs spürbar gesteigert werden.
Start im August 2020 auch noch mit alten Bussen
Aufgrund der zeitlichen Verzögerung in Folge des Nachprüfungsverfahrens im Bündel Mitte sowie hoher Nachfrage bei den Herstellern sei es möglich, dass nicht alle Neufahrzeuge rechtzeitig zum Betriebsstart im August ausgeliefert sind. Ein pünktlicher Betriebsstart zum 01.08.2020 sei aber in jedem Fall gewährleistet.
Vertrag mit Busunternehmen gilt bis 2030
Der zwischen dem Kreis und der Autokraft aufgrund des Vergabeergebnisses abzuschließende Verkehrsvertrag mit einem Auftragsvolumen von rund 49 Mio. € habe eine Laufzeit bis zum Jahr 2030.
Im Anschluss solle entsprechend der Beschlüsse der Kreisgremien eine Zusammen-fassung der drei ostholsteinischen Linienbündel zu einem einzigen Bündel erfolgen, um möglichst viele Synergien nutzen zu können.