69 Blutspenden konnte der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost am Ende der Blutspende verzeichnen und sich über 35 Erstspender freuen. Einige Mitarbeiter der Kreisverwaltung nahmen die Gelegenheit wahr, sich in die Stammzellenspenderdatei aufnehmen zu lassen.
Blutspenden werden auch in Corona Zeiten benötigt
„Ein tolles Ergebnis, denn mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Auch und gerade in Zeiten der Corona-Pandemie werden Blutspenden benötigt. Aufgrund eines sehr guten Hygienekonzeptes und einer durchgeplanten Organisation, sind die Spender sicher und gut geschützt“, erklärt Kirsten Karrock, die Gesundheitsmanagerin des Kreises Ostholstein. In Kooperation mit dem Blutspendedienst des DRK hat sie die Aktion im Kreishaus organisiert.
Elf Helfer vom DRK-Team halfen
Elf Helfer des DRK-Teams übernahmen die Anmeldung, Voruntersuchung, Blutentnahme und die anschließende Verteilung der Snacks. Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur Behandlung von Krebspatienten benötigt, gefolgt von Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfällen, heißt es von Seiten des DRK. Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch im Alter zwischen 18 und 70 Jahren Blut spenden. Für Erstspender liegt die Altersgrenze bei 65 Jahren.