Radio Sundfunk Abo-Bereich
Einloggen

Lina Danklefsen bringt in ihrem Petersdorfer Studio „das Meer aufs Porzellan“

Lina Danklefsen bei ihrer Arbeit. / Foto: Tobias Danklefsen/voranwerk.de
adspace-single-below-featured-image
Fehmarn. „Das Meer übt eine unerschöpfliche Faszination auf mich aus“

Strand, Meeresrauschen und die verschiedensten Lichtstimmungen, die schon so viele verschiedene Künstler*innen auf Fehmarn inspiriert und begeistert haben. Die Faszination des Meeres, die immer wieder aufs Neue zu kreativem Schaffen anregt. Und heute im Fokus:  Die künstlerische Auseinandersetzung mit Sägetang zur Oberflächenveredelung.

Was sich dahinter verbirgt, kann man nicht nur in Lina Danklefsens Studio für Porzellan und Malerei in der Petersdorfer Mittelstraße bewundern, sondern auch an diesem Wochenende in der NDR „Nordtour“ sehen. 

Der NDR beim Dreh. / Foto: Tobias Danklefsen/voranwerk.de

Denn in der vergangenen Woche war das NDR-Fernsehen wieder einmal zu Gast auf Fehmarn. „Das Reisemagazin Nordtour ist auf mich zugekommen. Das Format der Sendung – viele schöne Bilder, Ästhetik – überzeugt mich, da war ich sofort Feuer und Flamme“. erzählt Lina Danklefsen begeistert und fügt hinzu: „Autorin Jela Henning und ihr Kamerateam haben die Verbindung zwischen dem Meer und mir entdeckt.“ Es ist ihr eine lieb gewordene Erinnerung: „ Es war ein sehr schönes und professionelles Arbeiten, das Team hat mich sehr gut geleitet und ich bin selbst sehr gespannt auf die Sendung.“

Am Strand von Altenteil sind Lina Danklefsen und das NDR-Team um Jela Henning am Dienstagmorgen, dem 12.Januar, losgezogen, ausgestattet mit Gummistiefeln und Eimer – bei strahlendem Sonnenschein. Anschließend ging es in das Studio für Porzellan & Malerei der Künstlerin in der Petersdorfer Mittelstraße. Dort präsentierte sie ihr Können direkt vor der Kamera.

Lina Danklefsen bei ihrer Arbeit. / Foto: Tobias Danklefsen/voranwerk.de

Ihr bevorzugtes Gestaltungsmaterial ist das Porzellan. „Die Ausbildung zur Scheibentöpferin dient mir als handwerkliche Basis, aber als Keramikgestalterin kann ich freier arbeiten. Mein Fokus liegt mehr auf der Oberflächengestaltung. Ich sehe das Objekt mehr als Bildträger.“ Steinzeug, Steingut, Porzellan… vielfältig zeigt sich der Begriff Keramik. „Strahlend weiß macht Porzellan die Farben brillant und ist lichtdurchlässig. Wenn es dünn ist, mutet es sehr elegant und hochwertig an.“ 

Derzeit arbeitet Lina Danklefsen viel mit Sägetang, eine in der Nord- und Ostsee vorkommende Braunalge, deren Thallus gabelig verzweigt ist und am Rand scharf abgesägt. 

Ein aufwändiger Prozess ist die Herstellung des feinen Porzellans mit den Abdrücken. „Die Platten werden wie Plätzchenteig ausgerollt, dann wird der Sägetang hineingedrückt“, gewährt sie Einblick in ihr Schaffen, „und kommt so vom Meer aufs Porzellan.“ Zunächst erfolgt der Frühbrand, noch porös, dann wird glasiert, schließlich entsteht dann durch den Glattbrand das feine Porzellan.

Lina Danklefsen absolvierte in den Jahren 2006 bis 2008 eine Ausbildung zur Keramikerin, Fachrichtung Scheibentöpferin. Doch bereits vorher entdeckte sie die Leidenschaft für ihren Beruf bei einem Praktikum, das sie bei einem Töpfer-Ehepaar absolvierte, blickt sie zurück. 

Der Gesellenprüfung schloss sich der Besuch der Staatlichen Fachschulen für Keramik in Höhr-Grenzhausen an. 2011 erlangte die Künstlerin nicht nur den Abschluss zur Staatlich geprüften Keramikgestalterin, sondern erhielt auch den STRÖHER-Kreativpreis für Meeresleuchten sowie den Perron-Kunstpreis der Stadt Frankenthal (Förderpreis), ist in ihrer Vita zu lesen. 

2019 eröffnete die 38-jährige schließlich ihr Studio für Porzellan und Malerei auf Fehmarn. Sie ist auf der Insel groß geworden – „Fehmarn ist mein Zuhause“ – und ihre Liebe zum Meer ist auch für den Außenstehenden deutlich spürbar. Diese tiefe Verbundenheit zum Meer, die (nicht nur) so viele Fehmaraner*innen spüren, ist auch Lina Danklefsen zu eigen.

 „Ich will kreativ sein. Die Sehnsucht nach dem Meer  hat mich geprägt, das Thema war immer präsent. Es bietet mir unglaublich viele Möglichkeiten, hat auch etwas Verborgenes. Das Meer übt eine unerschöpfliche Faszination auf mich aus“, gerät sie ins Schwärmen: „Ich kann ständig experimentieren, meinen Forschungsdrang nach neuen Formen, Strukturen und Farben in eigene Sprache und Bilder umsetzen.“ Lina Danklefsen malt nämlich auch, „switcht“ von einem Kunstobjekt zum nächsten, „ich übertrage das Eine auf das Andere“.

Die Arbeiten von Lina Dankllefsen stehen im Fokus. / Foto: Tobias Danklefsen/voranwerk.de

Die „Nordtour“, in der Lina Danklefsen in dem Beitrag „Meeresrauschen – Porzellan von der Insel Fehmarn“ zu sehen ist, wird im NDR zu folgenden Zeiten ausgestrahlt: Am heutigen Samstag, dem 23. Januar 2021, um 18 Uhr, sowie am Sonntag, dem 24. Januar 2021, um 1.40 Uhr und um 6 Uhr. hier der Bericht über Lina Danklefsen.

1234
© 2020-2023 sundfunk.de