Dührkop, Kirchengemeinderätin, die Veranstaltung in ihrer Kirche in Burg auf Fehmarn. – Das dies eine gute Entscheidung war, stand spätestens am Ende des Abends fest.
Auch Dr. Imke Ehlers, Kunsthistorikerin, wusste das tolle Ambiente in der Kirche zu schätzen. Sie erzählte in einer kurzen Einführung vom Konzept eines Poetry Slam und von ihren persönlichen Lieblingsstücken, dem „Wassertext“ und der „Liebeserklärung an den Norden“, welche Mona Harry natürlich auch an diesem Abend vortragen würde.
Mona Harry kennt die Insel Fehmarn gut
Mona Harry wohnt in Kiel, sie ist also mit „dem echten Norden“ bestens vertraut. Die Kunst- und Philosophiestudentin (Lehramt) war auch schon häufiger privat auf Fehmarn. Sie verbindet die Insel mit tollen und langen Fahrradtouren, erzählt sie gleich zu Anfang der ausverkauften Veranstaltung.

„Liebesgedicht an den Norden“
Die Autorin, Illustratorin und Poetry Slammerin ist seit 2011 auf den (Kleinkunst-) Bühnen der Republik unterwegs. Mit meist 5 Minuten langen Geschichten und Gedichten zog sie 2015 in das Finale der Deutschen Meisterschaften ein. Ihr „Liebesgedicht an den Norden“ sorgte dabei im gleichen Jahr für viel Aufmerksamkeit. Videos auf YouTube, Auftritte in TV-Shows und bei den offiziellen Feierlichkeiten zum 30-jährigen Mauerfalls waren die Folge.
„Ich kann auch langsamer“
Die vielseitige Künstlerin trägt auch an diesem Abend eigenständige Stücke vor und liest Passagen aus ihren Büchern. Aufgrund der besonderen Akustik in der Kirche und der Geschwindigkeit, mit der solche Stücke in der Regel bei Wettbewerben vorgetragen werden, vergewissert sie sich nach den ersten Stücken beim Publikum, ob alles gut zu verstehen sei. „Ich weiß, dass ich grundsätzlich immer sehr schnell rede, aber ich kann auch langsamer“ sagt sie lachend. – Das Feedback ist eindeutig: Alles ist ok. Die Akustik ist gut abgestimmt und das Publikum mehr als gewillt, ihren Worten zu folgen.

Von Mutproben und Möwen
Mona Harry trägt Geschichten aus ihrer Jugend vor, Erlebnisse auf tagelangen Fahrradtouren durch den Norden und den dadurch schmerzenden – naja, Sie wissen schon.
Auch Gedichte aus ihren Büchern gibt die Kunst- und Philosophiestudentin zum besten. Hier geht es um Mutproben, die gesammelt werden müssen und um „Irgendwas mit Möwen“, was gleichzeitig auch der Titel eines ihrer Bücher ist.

Begeistertes Publikum honoriert den Auftritt
Das Publikum in der St. Nikolai-Kirche, aufgrund der Sicherheits- und Hygienekonzepte rund 100 Personen, nehmen die Erzählungen begeistert an. Nach etwa einer Stunde und vielen „5-Minütern“ war der Auftritt dann vorbei. Mit einem langem Applaus wurde die Künstlerin von der Bühne verabschiedet. Ob hier in diesem Moment der eindrucksvolle Altar im Hintergrund oder Mona Harry mehr gestrahlt hat: Schwierig zu beantworten.

Werke nach kurzer Zeit ausverkauft
Wer wollte, konnte noch das ein oder andere Buch mit Texten und Illustrationen erwerben und sich so – außer den Bildern im Kopf – noch etwas Handfestes mit nach Hause nehmen. „Ich hätte mir auch gerne ein Buch gekauft, aber nach kurzer Zeit waren alle Exemplare ausverkauft“ erzählt eine Besucherin. Zum Glück gibt es die Bücher und viele weitere Artikel auch auf der Internetseite www.monaharry.de oder – vielleicht noch besser– über den lokalen Buchhandel auf Fehmarn zu kaufen.
Mona Harrys „Liebeserklärung an den Norden“ | NDR Talk Show | NDR
Poetry Slam war Veranstaltungsauftakt für Fehmarn Kunsttage
Die Veranstaltung am gestrigen Abend ist in Kooperation zwischen Tourismus-Service Fehmarn, Ernst-Ludwig-Kirchner Verein e.V. und der St. Nikolai Kirche Burg durchgeführt worden. Es war der Auftakt zu den Fehmarn Kunsttagen, welche dieses Jahr zum ersten mal stattfinden. Mehr Informationen dazu unter: http://www.fehmarn.de/kunsttage