Radio Sundfunk Abo-Bereich
Einloggen

Betrüger geben sich als Polizisten aus. Erneut Anrufe angeblicher Polizisten in Heiligenhafen

Rentner mit Mobiltelefon
Rentner mit Mobiltelefon. Foto: Symbolbild
adspace-single-below-featured-image
In diesem Beitrag: Unbekannte Anrufer gaben sich am Telefon als Polizeibeamte aus. Angerufene in Heiligenhafen reagieren vorbildlich Festnetznummern aus dem örtlichen Telefonbuch in Heiligenhafen Anrufe mit falscher Telefonnummer in Heiligenhafen Polizei bietet Beratungsangebote Auflegen sollten Sie auch, wenn
Heiligenhafen. Wie die Polizeidirektion Lübeck gestern in einer Pressemitteilung mitteilte, wurden im Zeitraum vom 24.4.2020 bis zum 28.4.2020 bei Polizeirevier in Heiligenhafen insgesamt neun Strafanzeigen wegen des Verdachts des bandenmäßigen/gewerbsmäßigen Betruges aufgenommen.

Unbekannte Anrufer gaben sich am Telefon als Polizeibeamte aus.

Sie gaben an, dass eine rumänische Bande in Heiligenhafen unterwegs sei, um Personen zu bestehlen. Während des Telefonates versuchten die Täter Hinweise auf Wertgegenstände wie zum Beispiel Schmuck und Bargeld im Haus der angerufenen zu erlangen.

Angerufene in Heiligenhafen reagieren vorbildlich

Die angerufene Person regierten allesamt besonnen und beendeten die Gespräche oder konfrontierten die Anrufer mit den offensichtlich kriminellen Absichten. zu Schaden gekommen ist keiner der angerufenen.

Festnetznummern aus dem örtlichen Telefonbuch in Heiligenhafen

Der oder die Täter gehen bei den Anrufen strukturiert vor. Zumeist handelt es sich bei den angerufenen Personen um lebensältere Menschen, welche ihre Festnetznummern in örtlichen Telefonbüchern hinterlegt haben und in einer gut situierten Wohngegend Leben.

Anrufe mit falscher Telefonnummer in Heiligenhafen

Bei den anrufen wurden im Telefondisplay zumeist keine Telefonnummern angezeigt. In einigen Fällen wurde jedoch die Rufnummer eines in Heiligenhafen ansässigen Modehauses übermittelt. Die Spezialisten sprechen bei diesem Vorgehen von sogenannten „gespooften“ Rufnummern. Dabei handelt es sich um eine Manipulation und Verschleierung der eigentlichen Telefonnummer des Anrufers.

Polizei bietet Beratungsangebote

Die Polizei bietet zum Thema der betrügerischen Anrufe Beratungsangebote, Informationen hierzu gibt es bei den Polizeidienststellen vor Ort. Grundsätzlich sollten die Angerufenen am Telefon niemals mit Fremden über persönliche oder finanzielle Verhältnisse reden. Sie sollten sich am Telefon nicht unter Druck setzen lassen und im Zweifel einfach auflegen.

Auflegen sollten Sie auch, wenn

– Sie nicht sicher sind, wer anruft.
– Sie der Anrufer nach persönlichen Daten und Ihren finanziellen Verhältnissen fragt, z.B. ob Sie Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände im Haus haben.
– Sie der Anrufer auffordert, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herauszugeben, bzw. Geld zu überweisen, insbesondere ins Ausland.
– Sie der Anrufer unter Druck setzt.
– Der Anrufer Sie dazu auffordert, zu Fremden Kontakt aufzunehmen, z.B. zu einem Boten, der Ihr Geld und Ihre Wertsachen mitnehmen soll.

Glauben Sie Opfer eines Betrugs geworden zu sein? Wenden Sie sich sofort an die örtliche Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige.

1234
© 2020-2023 sundfunk.de