Wer am Freitagabend (22.01.2021) in Oldenburgs Innenstadt unterwegs war, der staunte nicht schlecht. Seit 17:00 Uhr erstrahlen das Rathaus und weitere Gebäude in einem bunten Licht. Zudem wird eine Bilderpräsentation gezeigt. Hintergrund ist der Tag der deutsch-französischen Freundschaft, welcher in beiden Ländern am 22. Januar eines jeden Jahres gefeiert wird. Die Städtepartnerschaftskomitees der Partnerstädte Oldenburg in Holstein und Blain (Gemeinde in Westfrankreich) haben sich diesen zum Anlass genommen, mit einem „Lichterband der Freundschaft“ das Oldenburger Stadtgebiet vom 22. bis 26. Januar zu erleuchten.
Rathaus, Blain-Halle, St.- Johannis Kirche und Bibliothek als Schauorte

Wesentliche Bestandteile der Präsentation werden das Rathaus, die Blain-Halle, die St.- Johannis Kirche sowie die Bibliothek der Stadt sein. Hier werden bis kommenden Dienstag verschiedene Präsentationen und viele Lichter zu sehen sein. Auf der Facebook-Seite der Partnerschaft wird außerdem verraten, dass neben diesen Gebäuden auch Baumgruppen angestrahlt würden. Hier werden die BürgerInnen der Stadt, durch die Frage „Wer findet sie?“ zum Mitmachen animiert. Zudem warteten weitere Überraschungen auf sie.
Auch in Blain werde es parallel eine kleine Illumination geben – als Zeichen ihrer Verbundenheit schenkten die Deutschen Ihrer Partnerstadt in Frankreich eine Leuchte mit dem Vereinswappen.
Andere Vorhaben mussten aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen
„Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir alle geplanten Vorhaben absagen. Doch die Städtepartnerschaft lebt. Mit den Beleuchtungen möchten wir sie für alle Bürgerinnen und Bürger sichtbar machen und gleichzeitig einen Dank an alle richten. Denn die enge Zusammenarbeit mit der Stadt und die Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft und den involvierten Institutionen sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine nachhaltige Verbindung“, so Sylvaine Mody, Vorsitzende des Städtepartnerschaftskomitees. „Ich bin sehr zufrieden. Alles passt perfekt und sogar das Wetter spielt heute Abend mit“, fügte sie beim Betrachten der Bilder, welche auf das Rathaus projiziert wurden, hinzu.

Städtepartnerschaft wurde 2017 gegründet
Im Jahr 2017 wurde die Städtepartnerschaft, zwischen dem einstigen Hauptort der slawischen Wagrier und der ehemaligen gallo-römischen Stadt, gegründet. Die Partnerschaft basiert auf verschiedenen Eckpfeilern: Sport, Austausch von Praktikanten, Kultur, Schule, soziales Engagement und Bürgerbegegnung von Menschen. Um die Arbeit dieses Komitees zu strukturieren und die Partnerschaft langfristig zu verankern, hat das Komitee im Oktober 2019 einen gemeinnützigen Verein gegründet.
Die Tätigkeit des Vereins erstreckt sich insbesondere auf kulturelle, wirtschaftliche und soziale Bereiche, die die Bevölkerung in Oldenburg in Holstein und in Blain betreffen.
Deutsch-französischer Tag
Der deutsch-französische Tag wurde im Jahr 2003 von Gerhard Schröder und Jacques Chirac ins Leben gerufen. Er erinnert an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags, den Konrad Adenauer und Charles de Gaulles am 22. Januar 1963 unterzeichneten und der als Geburtsstunde der deutsch-französischen Freundschaft gilt.
-
Oldenburg in Holstein feiert deutsch-französische Freundschaft / Foto: crm/oh-presse.de -
Oldenburg in Holstein feiert deutsch-französische Freundschaft / Foto: crm/oh-presse.de -
Lichtinstallationen am Rathaus in Oldenburg / Foto: crm/oh-presse.de -
Lichtinstallationen am Rathaus in Oldenburg / Foto: crm/oh-presse.de -
Lichtinstallationen am Rathaus in Oldenburg / Foto: crm/oh-presse.de -
Lichtinstallationen am Rathaus in Oldenburg / Foto: crm/oh-presse.de -
Lichtinstallationen am Rathaus in Oldenburg / Foto: crm/oh-presse.de -
Lichtinstallationen an der Bibliothek in Oldenburg / Foto: crm/oh-presse.de