Radio Sundfunk Abo-Bereich
Einloggen

Ostsee wird deutlich wärmer

Grassy dunes and the Baltic sea
Die Temperaturen in der Nord- und Ostsee steigen stark an. Grassy dunes and the Baltic sea
adspace-single-below-featured-image
In diesem Beitrag: Temperaturanstieg verändert die Meere Fische fliehen vor warmen Wasser Ostsee erwärmt sich um bis zu 1,9 Grad Grüne fordern wirksamen Klimaschutz
Lokal. In vergangenen Jahren ist die Ostsee deutlich wärmer geworden. Wie aus einer Anfrage der  Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Steffi Lemke, an das Bundesverkehrsministerium hervorgeht, stieg die Temperatur in der westlichen Ostsee seit 1982 um 0,6 Grad pro Dekade, also um mindestens 1,8 Grad.

Temperaturanstieg verändert die Meere

Im Gespräch mit der Deutschen Presseagentur sprach Lemke von einem besorgniserregenden Tempo der Erhitzung. „Wenn sich der Anstieg der Temperaturen in diesem Tempo fortsetze, drohten in Nord- und Ostsee massive Veränderungen der Meere.“ so die Politikern gegenüber der dpa.

Fische fliehen vor warmen Wasser

Für viele Fischarten bleibt aufgrund der Temperaturerhöhungen nur die Flucht Richtung Arktis in kältere Gewässer. Die Auswirkungen dieser Gewässerflucht betrifft sowohl die Küstenfischerei als auch die komplexen ökologischen Abläufe in unseren Meeren, so Lemke weiter.

Ostsee erwärmt sich um bis zu 1,9 Grad

Im Zeitraum von 1980-2015 erwärmten sich die Gewässer in der Ostsee durchschnittlich um rund 1,6 Grad an der Oberfläche und bis zu 1,9 Grad in 20 Metern tiefe. Besonders stach in den regionalen Messungen die „Oder Bank“ an der östlichen Ostseeküste heraus. Hier stiegen die Temperaturen besonders stark und auch bemerkbar an.

Grüne fordern wirksamen Klimaschutz

Es müsse wirksame Schutzgebiete, um die Meere retten zu können, so Lemke. Gesunde Meere können unter anderem durch die Speicherung riesiger Mengen Kohlenstoff einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

1234
Hashtags#TOP
© 2020-2023 sundfunk.de