Radio Sundfunk Abo-Bereich
Einloggen

Sundfunk – Mit frischem Wind in die digitale Zukunft

Die Redaktion und das Studio der OSTHOLSTEIN PRESSE und des Lokalradios SUNDFUNK / FOTO: DENNIS ANGENENDT
adspace-single-below-featured-image
In diesem Beitrag: Ostholstein-Presse als digitale Zeitung Radio Sundfunk als Lokalradio Verantwortung im Journalismus Sundfunk GmbH - Lokale Unternehmen hinter dem lokalen Unternehmen Alles in einer App Jüngeren Generationen ansprechen
Fehmarn. Bei der Sundfunk GmbH produzieren sieben Mitarbeiter*innen Nachrichten für Ostholstein - direkt auf Fehmarn und für die Region. Im Vordergrund steht dabei hochwertiger Journalismus in digitaler Ausrichtung, um der Leserschaft eine schnelle und unkomplizierte Art der Berichtserstattung zu ermöglichen.

Die Ostholstein-Presse, die digitale Zeitung der Sundfunk GmbH, ist bereits seit vergangenem Jahr online. Ab März nimmt der lokale Radiosender Radio Sundfunk den Sendebetrieb auf. Ende Februar erscheint die kostenfreie Sundfunk-App, die alle medialen Ausrichtungen miteinander vereinen soll.

Ostholstein-Presse als digitale Zeitung

Den Auftakt der Sundfunk GmbH bildet die Ostholstein-Presse, die Nachrichten als digitale Zeitung ausschließlich online veröffentlicht. Dadurch können der Leserschaft Nachrichten in Echtzeit mitgeteilt werden. Neben der lokalen Berichterstattung werden auch regionale, sowie internationale Neuigkeiten veröffentlicht. Monatlich werden online fast 200.000 Aufrufe erfasst.

Radio Sundfunk als Lokalradio

Die Redaktion und das Studio der OSTHOLSTEIN PRESSE und des Lokalradios SUNDFUNK / FOTO: DENNIS ANGENENDT

Ab März wird das multimediale Angebot mit dem hauseigenen Radio Sundfunk erweitert. Mit den Streams „Radio Fehmarn“, „Radio Heiligenhafen“ und „Radio Großenbrode“ gehen drei Regionalstreams On Air. Das Radiostudio befindet sich vor Ort auf Fehmarn und sendet von dort aus für gesamt Ostholstein und allen Liebhabern der Urlaubsregion, die Sehnsucht haben. Das Online-Radio kann on demand, also jederzeit und auf Abruf, deutschlandweit gestreamt werden.

Verantwortung im Journalismus

Alle sieben Mitarbeiter*innen halten sich an den Presserat unter der Einhaltung ethischer Standards und sind sich der allgemeinen Verantwortung im Journalismus bewusst. Das Team agiert unabhängig und nach Richtlinien des Pressekodex. Faktenbasierte Berichte werden stets mit Quellennachweisen ergänzt. Das junge Team kommt überwiegend aus der Region, ist durch ein internes Netzwerk miteinander verbunden und mit hochwertigem Equipment ausgestattet, um auch technisch hochwertige Inhalte zu produzieren.

Die Redaktion und das Studio der OSTHOLSTEIN PRESSE und des Lokalradios SUNDFUNK / FOTO: DENNIS ANGENENDT

Sundfunk GmbH – Lokale Unternehmen hinter dem lokalen Unternehmen

„Mit insgesamt 10 Gesellschaftern sind wir zum 1. Januar 2021 gestartet. Alle kommen aus der Region Nord-Ostholstein, das war uns wichtig“, so Dennis Angenendt, Geschäftsführer der GmbH. Die Gesellschafter halten sich komplett im Hintergrund und haben keinen Einfluss auf den alltäglichen Geschäftsbetrieb. Die Mischung der unterschiedlichen Partner*innen spricht für das große Interesse, welches auch schon auf der Vorstellungsveranstaltung im August 2020 zu spüren war. „Bei unserer „Kick-Off“-Veranstaltung in der alten Schule in Petersdorf waren die Bürgermeister der Region, Tourismusdirektoren und viele weitere interessierte Unternehmer*innen und Privatpersonen vor Ort. Letztlich haben wir unsere geplante Anzahl der Gesellschafter erhöht“, erklärt der Geschäftsführer. Der viele Zuspruch zeige, wie hoch das Interesse an einer multimedialen Berichterstattung innerhalb der Region sei. Besonders über die Vielfältigkeit der Gesellschafter freut sich der Sundfunk-Chef. Mit dabei sind unter anderem ein Küchenbauer, eine Street-Food-Unternehmerin, ein Kaufhaus-Betreiber sowie Kulturschaffende.

Alles in einer App

Der Sundfunk ermöglicht durch die multimediale Ausrichtung eine unkompliziert und schnelle Nachrichtenübertragung für alle. Hier ist man am Puls der digitalisierten Zeit. Durch das interne Netzwerk der Mitarbeiter/innen wird die Leserschaft in Echtzeit über besondere Ereignisse auf dem Laufenden gehalten, die mit weiteren Informationen oder Inhalten ergänzt werden können. Bei Bedarf können Leser*innen die Push-Nachrichten Funktion aktivieren. Das alles geschieht bequem in der Sundfunk-App. Zudem können App-Besitzer*innen Blitzer sowie Verkehrsbehinderungen kinderleicht melden, indem sie ihren Standort übermitteln. Aber keine Sorge: Der Standort kann keinem Gerät oder Nutzer*innen zugeordnet werden, sodass die übermittlung anonym erfolgt. – Die App steht voraussichtlich ab dem 01.03.2021 in den gängigen App-Stores zum Download bereit.

Jüngeren Generationen ansprechen

Besonders jüngere Zielgruppen werden durch das zeitgemäße Konzept angesprochen und abgeholt. Die höchste Leserschaft erstreckt sich zwischen den 25- bis 54-Jährigen. Sie haben das Smartphone stets griffbereit, sind auf Social Media Plattformen unterwegs und möchten immer up to date sein. Auch deshalb ist die Ostholstein-Presse auf allen gängigen Social-Media-Plattformen aktiv, um auch dort Nachrichten in jeglicher Form einspielen zu können.

1234
© 2020-2023 sundfunk.de