Radio Sundfunk Abo-Bereich
Einloggen

#Bundesregierung (Archiv, Seite 2)

Berlin (dpa). Als aufeinander zurasende Züge beschreibt SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach die steigenden Corona-Inzidenzzahlen und den Wunsch nach Lockerungen. Die nächsten Bund-Länder-Beratungen werden wohl schwierig.
Berlin (dpa). Als aufeinander zurasende Züge beschreibt SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach die steigenden Corona-Inzidenzzahlen und den Wunsch nach Lockerungen. Die nächsten Bund-Länder-Beratungen werden wohl schwierig.
Berlin (dpa). Elf Millionen Dosen Corona-Impfstoff sollen bis Ende nächster Woche hierzulande verteilt sein, verspricht der Gesundheitsminister. Kanzleramtschef Braun hofft durch breites Testen auf «eine Menge Öffnungsperspektiven».
Düsseldorf/Berlin (dpa). Öffnungen nur, um «schwere Schäden» abzufangen: Mit dieser Position geht NRW-Ministerpräsident Laschet in die neuen Corona-Verhandlungen. Zugleich kritisiert er Indiskretionen bei vorangegangenen Runden.
Berlin (dpa). Das Verhältnis zwischen dem Minister und seinem Kommunikationschef galt zuletzt als belastet. In einer Abschiedsmail schreibt Wolfgang Ainetter: Er bedauere, «wie es jetzt zum Schluss gelaufen ist».
Berlin (dpa). Das Verhältnis zwischen dem Minister und seinem Kommunikationschef galt zuletzt als belastet. In einer Abschiedsmail schreibt Wolfgang Ainetter: Er bedauere, «wie es jetzt zum Schluss gelaufen ist».
Kiel (dpa/lno). Lockdown bis in den März und erste Öffnungen für Schulen und Kitas - das zeichnet sich für die nächsten Wochen ab. Über die Beschlüsse von Bund und Ländern berät am Donnerstag der Landtag in Kiel.
Berlin (dpa). Lockdown bis 7. März und auch keine Öffnungsperspektive für Gastgewerbe und Mittelstand. Die Bund-Länder-Beschlüsse sorgen für Frust und Verzweiflung. Die Wirtschaft fordert einen verbindlichen Fahrplan für den «Lockoff»
Berlin (dpa). Der bis Mitte Februar befristete Lockdown zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Deutschland soll weitgehend bis zum 7. März verlängert werden. Das haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Länderregierungschefs bei ihrer Videokonferenz vereinbart, wie aus ihrem Beschlusspapier hervorgeht.
Kiel (dpa/lno). Die Entscheidung naht: Schleswig-Holsteins Regierung will festlegen, wann für Schulen und Kitas erste Öffnungsschritte in Kraft treten sollen. Nach dem Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch soll dies geschehen.
Ältere Artikel
Neuere Artikel
© 2020-2023 sundfunk.de